Fotografie hat viele Facetten
Hast du dich schon mal gefragt, ob es wichtig ist, für ein Hundefotoshooting oder für ein Fotoshooting mit dem Pferd nach einem Fotografen zu suchen, der auf Tierfotografie spezialisiert ist? Ich finde, das ist eine sehr gute und vor allem wichtige Frage!
Es gibt eine Menge unglaublich guter Fotografen in verschiedensten Bereichen. So gibt es Menschen die atemberaubende Landschaftsaufnahmen machen oder die sich der Fotografie von Architektur verschrieben haben. Spezialisten für Hochzeiten, die den schönsten Tag im Leben eines Paares in emotionalen und authentischen Bildern festhalten. Einfühlsame und unglaublich geduldige Menschen die Neugeborene mit viel Liebe zum Detail fotografieren. Für all diese Sparten ist teilweise unterschiedliches Equipment von Nöten und gleichzeitig sind die Herausforderungen, die an die Fotografen gestellt werden, ganz verschiedene. Genauso ist es auch in der Tierfotografie.

Sicherheit bei Tierfotoshootings
Wenn ich mit Tieren zusammenarbeite, ist es meiner Meinung nach unabdingbar, sich mit dem Verhalten, der Kommunikation und Körpersprache dieser auseinanderzusetzen. Einerseits ist es eine Frage der Sicherheit. Stell dir vor ein Fotograf möchte ein Pferd Fotografieren und kann nicht einschätzen, ob es entspannt genug ist oder vielleicht Angst hat. Das kann schnell brenzlig werden. Eine andere sicherheitsrelevante Situation könnte beim Hundefotoshooting entstehen, wenn ich als Fotografin einen unsicheren Hund vielleicht unbeabsichtigt bedrohe, wenn mit kurzen Brennweiten arbeite und mich über ihn beuge. Vielleicht fühlen sich Hund oder Pferd aber auch super unwohl bei zu engem Kontakt, aber der Fotograf möchte „unbedingt“ ein Kuschelfoto. Meine Aufgabe als Fotografin ist es in solchen Situationen nicht nur, schöne Fotos zu machen. Ich muss auch das Tier einschätzen und ggf. die dazugehörigen Besitzer supporten. Fühlen sich alle wohl? Braucht das Tier eine Pause? Sollte ich auf eine bestimmte Pose verzichten? Was kann ich für Alternativen bieten?
Körpersprache der Tiere verstehen
Neben der Sicherheit spielt selbstverständlich auch das Ergebnis eine große Rolle. Schließlich kommen meine Kunden zu mir, um schöne Erinnerungen an sich und/oder ihre Vierbeiner zu erhalten. Ich selbst reite seit meinem 12. Lebensjahr und habe seitdem immer mit Pferden zu tun gehabt. Ich habe einen eigenen Hund und habe nach dem Abitur eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten gemacht. Dort konnte sehr viel über Körpersprache verschiedener Tierarten lernen, was mir bei meiner Arbeit heutigen sehr zugute kommt.
Ich weiß, wie ich ein Pferd dazu bekomme, in eine bestimmte Richtung zu schauen und habe keine Berührungsängste. Bei Bedarf zeige ich meinen Kunden auch direkt am Pferd, wie sie sich gut positionieren können. Bei einem Fotoshooting mit Hunden kann ich darauf achten, ob dem Hund etwas unangenehm ist, wie ich mich bei unsicheren Tieren verhalte und ob es für den Hund in Ordnung ist, wenn ich nah ran komme. Außerdem habe ich den ein oder anderen Trick, um meine vierbeinigen Models richtig zu positionieren.
Aufmerksame und entspannte Models für schöne Bilder


All diese Dinge haben einen Einfluss auf das Endergebnis. Stell dir einen Fotografen vor, der sich nicht traut dem Pferd beim Fotoshooting nah zu kommen, oder der nicht weiß, wie er euch gemeinsam in eine bestimmte Position bekommt. Ich habe schon oft Bilder gesehen die technisch (also in Sachen Schärfe, Belichtung, Farbgebung etc.) eigentlich gut waren, bei denen jedoch völlig die Verbindung zum Pferd verloren gegangen ist. Entweder weil das Tier unaufmerksam und spannungslos wirkte oder weil zwischen Mensch und Tier nichts „zu spüren“ war.
Gleiches gilt für Fotoshootings mit Hunden, wobei diese oft noch etwas einfacher zu dirigieren sind, da das Zusammenspiel mit dem Besitzer ein anderes ist. Spätestens aber dann, wenn ich einen Hund habe, der nicht lange Aufmerksam ist, könnte es schwierig werden, den richtigen Moment zu erwischen. Was ich bei Hunden außerdem enorm wichtig finde, ist darauf zu achten, ob sie gut mit der Situation zurecht kommen. Nicht jeder Hund ist für jede Pose oder Location geeignet. Fühlen sie sich unwohl, sieht man das auch auf den Fotos. Letztlich soll das Fotoshooting sowohl für die Menschen, als auch für die Tiere eine positive Erfahrung sein.
So findest du deinen
Tierfotografen
Du siehst schon, auch in der Tierfotografie gibt es viel zu beachten. Möchtest du eines Tages ein Fotoshooting von oder mit deinem Haustier buchen, sieh dir Fotos verschiedener Fotografen an. Gefällt dir der Stil und können sie dir auch Fotos aus Tierfotoshootings zeigen, die dir gut gefallen? Wirken die Tiere auf den Fotos entspannt und stimmt das Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier auf den Bildern? Dann bist du auf jedem Fall auf einem guten Weg! Denn wie du gerade feststellen konntest, ist nicht jeder gute Fotograf auch ein guter Tierfotograf. ;)
